
Konstanz
Das Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg
Neueste Funde aus keltischer Zeit
Das Archäologische Landesmuseum zeigt in seiner Dauerausstellung zahlreiche Funde und vermittelt aktuelle Erkenntnisse der Landesarchäologie aus ganz Baden-Württemberg. Die Schwerpunkte der Ausstellung bilden die Präsentation der neuesten Ergebnisse der Pfahlbauforschung am Bodensee und in Oberschwaben sowie von herausragenden Funden aus dem frühen und hohen Mittelalter. Mit seinen sieben Zweigmuseen ist das Archäologische Landesmuseum in ganz Baden-Württemberg präsent. Durch die enge Vernetzung mit dem Landesamt für Denkmalpflege kann das Archäologische Landesmuseum aktuellste Forschungsergebnisse und neueste Funde aus keltischer Zeit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen.
Galerie

„Prunkdolch“ aus Kappel am Oberrhein
Der Griff des Prunkdolchs stellt eine stilisierte menschliche Figur dar. Der Dolch steckt in einer drahtumwickelte Scheide aus zwei Hornhälften. Das Ortband ist mit Bronzestreifen und Ziernieten aufwendig geschmückt, typisch für das Inn-Salzachgebiet. 600 v. Chr.
Fundstelle: Kappel am Oberrhein, Ortenaukreis
Ausgestellt: Archäologisches Museum Colombischlössle, Freiburg
Konstanz und die Keltenkonzeption
Spannende Einblicke in die Vielfalt und den Reichtum des keltischen Erbes in Baden-Württemberg zeigte vom Juli 2021-März 2022 in Konstanz die im Rahmen der Keltenkonzeption vom Land geförderte Ausstellung „Magisches Land – Kult der Kelten in Baden-Württemberg“ des Archäologischen Landesmuseums.