Blue Pin

Villingen-Schwenningen

Der Magdalenenberg mit Franziskanermuseum

Ein Monument für die Ewigkeit

Der Magdalenenberg in Villingen-Schwenningen ist mit rund 100 Metern Durchmesser einer der größten keltischen Grabhügel Europas. Die Dauerausstellung im Franziskanermuseum zeigt die 6 mal 8 Meter große hölzerne Grabkammer aus dem Jahr 616 vor Christus, die als größter frühkeltischer Holzfund Mitteleuropas gilt. Außerdem werden die kostbarsten Funde aus den 136 Nachbestattungen des Magdalenenbergs präsentiert.

Bernsteincollier, „Magdalenenberg“
Bernsteincollier

Das große Collier aus 191 Bernstein- und 30 Knochenperlen stammt aus dem Grab einer Frau im „Magdalenenberg“ bei Villingen-Schwenningen. Der Schmuckfund zählt zu den schönsten und aufwendigsten seiner Art in Baden-Württemberg. 6. Jahrhundert v. Chr.  

Fundstelle: „Magdalenenberg“, Villingen-Schwenningen

Magdalenenberg und die Keltenkonzeption

Im Rahmen der Keltenkonzeption des Landes Baden-Württemberg sollen mit einer Augmented-Reality-App das Innere des Hügels und die nicht mehr erhaltene Ausstattung der Grabkammer sichtbar gemacht werden.

Fundstelle/Grabhügel:
Großgrabhügel „Magdelenenberg“:
48.044 N, 8.443 E
Route planen

Magdalenenberg mit Franziskanermuseum
Rietgasse 2
78050 Villingen-Schwenningen
Tel. +07721822351
E-Mail: franziskanermuseum@villingen-schwenningen.de

Route planen

Dienstag bis Samstag: 13 bis 17 Uhr / Sonntag und Feiertag: 11 bis 17 Uhr

Weitere Infos auf der Webseite