Die Kelten im
Wandel der Zeit

Erfahre mehr über die Geschichte der Kelten in Baden-Württemberg: Wie lebten sie? Wie gestalteten sie ihre Umwelt? Welche ihrer Errungenschaften beeindrucken uns noch heute?

Das keltische Herz inmitten Europas

Kulturgeschichte

Die Kelten – im Herzen Europas

Wer waren die Menschen, die unser Land und ganz Mitteleuropa über 800 Jahre prägten und deren kulturelles Vermächtnis uns noch heute fasziniert?

Schließen

Welchen Schatz suchst du?

Achsnagel, Heidengraben
Zusatzinfo
Achsnagel

Heidengraben

Heidelberger Kopf
Zusatzinfo
Heidelberger Kopf

Heidelberg

Krieger von Hirschlanden
Zusatzinfo
Krieger von Hirschlanden

Hirschlanden

Kultur entdecken mit Keltenland
Zusatzinfo
Ring von Trichtingen

Trichtingen

Geometrisch verzierter Teller
Zusatzinfo
Prunkkeramik

Gomadingen

Hirschfigur
Zusatzinfo
Hirschfigur

Fellbach-Schmiden

Goldmünze
Zusatzinfo
Goldmünze

Nagold

Hochdorf - Goldornat des „Fürsten“
Zusatzinfo
Goldornat

Eberdingen-Hochdorf

Stele von Holzgerlingen
Zusatzinfo
Stele von Holzgerlingen

Holzgerlingen

Stele von Steinenbronn
Zusatzinfo
Stele von Steinenbronn

Steinenbronn

Trinkhom
Zusatzinfo
Trinkhorn

Kappel

Hochhalsgefäß
Zusatzinfo
Hochhalsgefäß

Grabenstetten

Trinkservice
Zusatzinfo
Trinkservice

Inzigkofen

„Fürstinnengrab“
Zusatzinfo
Gold-und Bernsteinschmuck

Heuneburg

Bernsteincollier, „Magdalenenberg“
Zusatzinfo
Bernsteincollier

Magdalenenberg

Grabensemble, Sinsheim-Düren
Zusatzinfo
Grabensemble

Sinsheim-Dühren

Goldfunde, Bad-Cannstatt
Zusatzinfo
Goldfunde

Stuttgart-Bad Cannstatt

Badisches Landesmuseum - Helm, Mannheim
Zusatzinfo
Helm

Rhein bei Mannheim

Goldene Haarnadelköpfe
Zusatzinfo
Goldkugeln

Ditzingen-Schöckingen

Grabinventar Kleinaspergle
Zusatzinfo
Grabensemble

Kleinaspergle

Colombischlössle - Goldfunde, Ihringen-Gündlingen
Zusatzinfo
Goldfunde

Ihringen-Gündlingen

Maskenfibel aus Bronze
Zusatzinfo
Maskenfibel

Oberwittighausen

Stierköpfchen
Zusatzinfo
Stierköpfchen

Altenburg-Rheinau

Prunkdolch, Kappel am Oberrhein
Zusatzinfo
Prunkdolch

Kappel

776 V. CHR
616 v. Chr.
um 600 v.Chr.
um 600 v.Chr.
ab 600 v.Chr.
583 v.Chr.
um 530 v.Chr.
um 530 v.Chr.
ab 500 v.Chr.
450 v. CHR.
um 420 v. Chr.
um 400 v.Chr.
387 v.Chr.
279 v.Chr. / 278 v.Chr.
218–211 v.Chr.
um 150 v.Chr.
ab 150 v.Chr.
125–118 v. Chr.
127 v. Chr.
113–102 v.Chr.
58–52 v.Chr.
um 50 v.Chr.
15 v. Chr.

776 V. CHR

Olympia

Meilenstein / 776 V. CHR.

Die ersten Olympischen Spiele der Antike

Im Jahr 776 v. Chr. finden die ersten olympischen Spiele der Antike im heiligen Hain von Olympia auf der Halbinsel Peloponnes statt.

776 V. CHR

616 v. Chr.

Magdalenenberg

Zentralgrab des „Magdalenenberg“

Der Magdalenenberg in Villingen-Schwenningen ist mit rund 100 Metern Durchmesser einer der größten keltischen Grabhügel Europas. Die 6 mal 8 Meter große hölzerne Grabkammer aus dem Jahr 616 vor Christus, gilt als größter frühkeltischer Holzfund Mitteleuropas.

616 v. Chr.

um 600 v.Chr.

Lehmziegelmauer Heuneburg

Bau der Lehmziegelmauer der Heuneburg

Ende des 7. Jh. v. Chr. entsteht durch die Besiedlung eines Burgbergs an der Donau die möglicherweise älteste Stadt nördlich der Alpen– die Heuneburg. Der Bau einer einzigartigen Befestigungsmauer aus Lehmziegeln bezeugt die Machtstellung und die weitreichenden Verbindungen dieser frühkeltischen Stadt.

um 600 v.Chr.

um 600 v.Chr.

Olympia

Meilenstein/ um 600 v. Chr.

Gründung Massalias (Marseille)

Zwischen 620 und 600 v. Chr. wird Massalia, das heutige Marseille, von Griechen aus dem kleinasiatischen Phokäa gegründet.

um 600 v.Chr.

ab 600 v.Chr.

Höhensiedlung auf der Ipf

Höhensiedlung auf dem Ipf

Der Ipf, am Westrand des Nördlinger Ries, ist eines der beeindruckendsten archäologischen Geländedenkmäler in Baden-Württemberg. Sein heutiges Aussehen mit dem künstlichen Gipfelplateau und den monumentalen Wällen erhielt er im 6. und 5. Jahrhundert vor Christus.

ab 600 v.Chr.

583 v.Chr.

Prunkgrab Bettelbühl

Prunkgrab der Bettelbühlnekropole

Zahlreiche Grabhügel umgeben die Heuneburg an der Donau. Hierunter auch das Prunkgrab der „Keltenfürstin“ mit seinen wertvollen Grabbeigaben wie Gold- und Bernsteinschmuck.

583 v.Chr.

um 530 v.Chr.

Grab Eberdingen-Hochdorf

Prunkgrab von Eberdingen-Hochdorf

Der Grabhügel hatte einst einen Durchmesser von 60 malx 10 Metern. In seinem Zentrum befand sich die aus Eichenstämmen gezimmerte Grabkammer. Bis heute ist das Grab mit seinen einzigartigen Beigaben eines der bedeutendsten Gräber der europäischen Vorgeschichte.

um 530 v.Chr.

um 530 v.Chr.

Krieger von Hirschlanden

Der Krieger von Hirschlanden

Rundplastisch und lebensgroß ausgearbeitete Statue aus grobkörnigem Stubensandstein. Sie zeigt einen nackten Krieger mit Rangabzeichen der Elite. Halsring, Dolch, Gürtel und Hut. Sie gilt als die jüngste ihrer Art nördlich der Alpen.

um 530 v.Chr.

ab 500 v.Chr.

Höhensiedlung Heiligenberg

Höhensiedlung auf dem Heiligenberg

Der Heiligenberg bei Heidelberg zählt mit seinen mächtigen Befestigungswällen aus dem 5. und 4. Jahrhundert vor Christus zu den größten keltischen Befestigungsanlagen im südlichen Mitteleuropa. 150 Jahre lang war er politischer, religiöser und kultureller Mittelpunkt der Kelten am Unteren Neckar.

ab 500 v.Chr.

450 v. CHR.

Olympia

Meilenstein / 450 v. CHR.

Herodot berichtet über Kelten in Mitteleuropa

Der antike Geschichtsschreiber Herodot berichtet darüber, dass die Keltoi Europas, jenseits von Gibraltar, siedeln würden.

450 v. CHR.

um 420 v. Chr.

Prunkgrab des Kleinaspergle

Prunkgrab des Kleinaspergle

Das Inventar des Prunkgrabes eines „Fürsten“ besteht unter anderem aus einer Bronzeschnabelkanne, einem etruskischen Weinmischgefäß, einem gerippten Eimer, Trinkhornbeschlägen mit Widderköpfen aus Gold, sowie griechischen Trinkschalen.

um 420 v. Chr.

um 400 v.Chr.

Heidelberger Kopf

Heidelberger Kopf

Das Ende des 19. Jahrhunderts gefundene Fragment eines Kopfes, dessen Kinnpartie fehlt, gehört zu einer Stele aus Buntsandstein. Große Augen, eine gerade Nase, eine Kappe mit Blattornamenten und eine Blattkrone bestimmen das Aussehen.

um 400 v.Chr.

387 v.Chr.

Olympia

Meilenstein / 387 v.Chr.

Kelten erobern Rom

Nach der siegreichen Schlacht an der Allia erobern keltische Stämme, geführt von ihrem König Brennus, die Stadt Rom bis auf das Kapitol und erzwingen eine enorme Lösegeldzahlung für ihren Abzug.

387 v.Chr.

279 v.Chr. / 278 v.Chr.

Olympia

Meilenstein / 279 v.Chr. / 278 v.Chr.

Kelten plündern Delphi und Galater überqueren den Hellespont

Im Jahr 279 v. Chr. wird das Heiligtum von Delphi durch Kelten geplündert. Ein Jahr später überschreiten keltische Söldner, nun Galater genannt, mit ihren Familien den Bosporus und lassen sich in Kleinasien nieder.

279 v.Chr. / 278 v.Chr.

218–211 v.Chr.

Olympia

Meilenstein / 218–211 v.Chr.

Kelten kämpfen im Zweiten Punischen Krieg mit Hannibal gegen Rom

Im Zweiten Punischen Krieg (218–211 v. Chr.) kämpfen die keltischen Stämme Oberitaliens als Verbündete Hannibals gegen Rom und stellen zeitweise fast die Hälfte seiner Truppen.

218–211 v.Chr.

um 150 v.Chr.

Grab von Sinsheim-Dühren

Grab von Sinsheim-Dühren

Aus einem reich ausgestatteten Frauengrab stammen unter anderem qualitätvolle, farbige Glasarmringe und Perlen, Fibeln, gedrechselte Stücke aus Bernstein, sowie zwei Spiegel und bronzenes Tafelgeschirr aus Italien.

um 150 v.Chr.

ab 150 v.Chr.

Errichtung von Oppida und Viereckschanzen (unter anderem Heidengraben, Altenburg-Rheinau, Tarodunum/Zarten oder Finsterlohr)

Errichtung von Oppida

Ab etwa 150 v. Chr. werden im ganzen Gebiet ländliche Anwesen (Viereckschanzen) und befestigte, stadtartige Großsiedlungen (Oppida) gegründet wie der Heidengraben, sowie die Anlagen bei Altenburg-Rheinau, Tarodounum/Zarten und in Finsterlohr. Bereits nach wenigen Generationen werden diese Orte aufgegeben.

ab 150 v.Chr.

125–118 v. Chr.

Olympia

Meilenstein / 125–118 v. Chr.

Die „Gallia Narbonensis“ (Provence) wird römische Provinz

Zwischen 125 und 118 v. Chr. errichtet Rom die Provinz „Gallia Narbonensis“ (Provence) und weitet seinen Machtbereich bis an den Genfer See aus.

125–118 v. Chr.

127 v. Chr.

Tierfiguren von Fellbach-Schmiden

Tierfiguren von Fellbach-Schmiden

Eine Viereckschanze in Fellbach-Schmiden barg in einem 20 Meter tiefen Brunnenschacht, der nach der Zerstörung der Anlage unter anderem mit Brandschutt und Erde aufgefüllt wurde, drei aus Eichenholz geschnitzte Tierfiguren, die bis heute einzigartig sind: zwei Ziegenböcke und ein im Sprung dargestellter Hirsch.

127 v. Chr.

113–102 v.Chr.

Olympia

Meilenstein / 113–102 v.Chr.

Einfälle der Kimbern und Teutonen

Zwischen 113 und 102 v. Chr. ziehen Kimbern, Teutonen und Ambronen plündernd bis nach Südfrankreich und Oberitalien, wo sie besiegt werden. Auch die keltischen Tiguriner sind an diesen Kriegszügen beteiligt.

113–102 v.Chr.

58–52 v.Chr.

Olympia

Meilenstein / 58–52 v.Chr.

Gallischer Krieg

Zwischen 58 und 52. v. Chr. erobert Cäsar Gallien. Unter Augustus wird das Gebiet schließlich in die Provinzen Aquitania, Lugdunensis und Belgica untergliedert.

58–52 v.Chr.

um 50 v.Chr.

Silberring von Trichtingen

Silberring von Trichtingen

Der 7 Kilogramm schwere Silberring mit Stierkopfenden und massivem Eisenkern wird von einem Silberblech überzogen. Die Maße und Abnutzungsspuren weisen auf eine Funktion im Zusammenhang mit einem Kultbild hin.

um 50 v.Chr.

15 v. Chr.

Olympia

Meilenstein / 15 v. Chr.

Alpenfeldzüge unter Drusus und Tiberius

Drusus und Tiberius greifen im Sommer 15 v. Chr. in einem koordinierten Feldzug die in den Zentralalpen siedelnden Stämme der Raeter und der Vindeliker im Voralpengebiet an. Tiberius erreicht dabei die Donauquellen und den Bodensee.

15 v. Chr.