Ein kräftiger, dicker violetter Bogen mit einem passenden vertikalen violetten Rechteck auf schwarzem Hintergrund. Der Bogen bildet einen Teilkreis, der sich am linken und oberen Rand krümmt.
Eine große, flache, goldene Schale mit glatter Oberfläche und einem dekorativen Rand aus erhabenen, kreisförmigen Mustern am Rand.

Willkommen
im Keltenland

Komm mit auf eine spannende Reise durch 800 Jahre Kulturgeschichte und entdecke das Keltenland Baden-Württemberg!

Ein rundes, kunstvoll gemustertes Metallarmband mit zwei skulptierten Tierköpfen, die sich an den Enden gegenüberstehen und an antiken oder traditionellen Schmuck erinnern.
Bronzestatue einer menschlichen Figur mit nach oben gestreckten Armen. Die Figur hat ein stilisiertes Design mit kleinen kreisförmigen Einbuchtungen über den Körper und den Kopf und eine geometrische Form, die auf den Händen balanciert.
Ein großes violettes Rechteck mit einer abgerundeten rechten oberen Ecke und einem dünnen vertikalen schwarzen Streifen am linken Rand vor einem schwarzen Hintergrund.

Den Kelten
auf der Spur

Die Kelten haben Baden-Württemberg über acht Jahrhunderte geprägt. Folge ihren Spuren im ganzen Land, vom Rhein bis an Donau und Iller und vom Bodensee bis an Tauber, Jagst und Kocher.

Der Ipf bei Bopfingen

Der Magdalenenberg mit Franziskanermuseum

Das Keltenmuseum Hochdorf/Enz

Ziel

Weitere Keltenorte entdecken

Ein orangefarbenes, ovales Objekt mit einem leicht unregelmäßigen Rand auf weißem Hintergrund.
Eine große orangefarbene Halbkreisform vor einem beigen Hintergrund, die ein modernes und minimalistisches abstraktes Design schafft.
Antike Steinskulptur, die ein stilisiertes menschliches Gesicht mit großen runden Augen, einer kleinen Nase und einem kunstvollen, abgerundeten Kopfschmuck oder Haarschmuck zeigt, der sich auf beiden Seiten nach außen erstreckt.

Schatzkammer
Keltenland

Die Schatzkammer Keltenland hat eine Größe von über 35.000 Quadratkilometern. Viele ihrer einzigartigen Objekte und Ensembles zählen zu den Schlüsselfunden der europäischen Kulturgeschichte.

Ein antikes Zepter aus Eisen und Bronze mit einem stilisierten menschlichen Gesicht und ausgestreckten Armen auf der Oberseite und geometrischen Mustern auf dem Griff darunter.
Ein großer, einfarbiger, orangefarbener Halbkreis füllt den größten Teil des Bildes aus, mit einem weichen Farbverlauf in der Nähe des oberen rechten Randes und einer gelben Ecke in der oberen rechten Ecke.

„Die Kelten haben Baden-Württemberg im ersten Jahrtausend vor Christus maßgeblich geprägt. Viele ihrer faszinierenden Spuren in unserem Land zählen zu den Schlüsselfunden der europäischen Kulturgeschichte. Die Vermittlung dieses einzigartigen kulturellen Erbes an ein breites Publikum ist mir ein Herzensanliegen.“

Winfried Kretschmann, Ministerpräsident
Ein dicker, violetter Viertelkreisbogen auf schwarzem Hintergrund, der sich von der linken unteren Ecke nach rechts oben wölbt, wobei der rechte Rand durch eine dünne Lücke getrennt ist.
Ein älterer Mann mit weißem Haar und Brille, der einen dunklen Anzug, ein weißes Hemd und eine gestreifte Krawatte trägt, sitzt mit gefalteten Händen und blickt in die Kamera vor einem weißen Hintergrund.
Logo des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg mit drei Löwen und deutschem Text: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

„Keltenland Baden-Württemberg“ ist ein Projekt des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst.

Logo des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg mit drei Löwen und deutschem Text: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

„Keltenland Baden-Württemberg“ ist ein Projekt des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst.

#Keltennews

Eine orangefarbene, halbovale Form füllt den größten Teil des Bildes aus, wobei der obere rechte Rand nach innen gebogen ist.
Ein großer orangefarbener Bogen der von rechts unten ausgeht und sich nach oben wölbt, wobei der größte Teil des Bogens außerhalb des Bildrandes liegt.
Ein gebogenes Tierhorn mit einer angebrachten Metallschlaufe, das drei violette Tonlinien vor einem schwarzen Hintergrund abgibt.