Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Baden-Württemberg
Königstraße 46
D-70173 Stuttgart
Vertreten durch:
Andreas Schüle
Kontakt
Telefon: +49/711/279-0
Telefax: +49/711/279-3081
E-Mail: keltenland@mwk.bwl.de
Redaktionell verantwortlich
[Verantwortlich für den Inhalt: Andreas Schüle] Tel.: +49/711/279-0 Anfragen richten Sie bitte an: keltenland@mwk.bwl.de
EU-Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle
Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil. Zuständig ist die Universalschlichtungsstelle des Zentrums für Schlichtung e.V., Straßburger Straße 8, 77694 Kehl am Rhein (https://www.verbraucher-schlichter.de).
Realisierung
Website mit WordPress erstellen durch Agentur Anmut GmbH.
Bildnachweis
Portrait Winfried Kretschmann
© Staatsministerium Baden-Württemberg
Achsnagel, Heidengraben
© Landesmuseum Württemberg, H. Zwietasch
Der „Heidelberger Kopf“
© Badisches Landesmuseum, T. Goldschmidt
Der „Krieger von Hirschlanden“
© Landesmuseum Württemberg, P. Frankenstein / H. Zwietasch
Der „Silberring von Trichtingen“
© Landesmuseum Württemberg, P. Frankenstein / H. Zwietasch
Getreppter Teller
© Landesmuseum Württemberg, P. Frankenstein / H. Zwietasch
Hirschfigur
© Landesmuseum Württemberg, P. Frankenstein / H. Zwietasch
Goldmünze
© Landesmuseum Württemberg, P. Frankenstein / H. Zwietasch
Goldornat
© Landesmuseum Württemberg, P. Frankenstein / H. Zwietasch
Trinkhorn aus einem „Fürstengrab“
© Archäologisches Museum Colombischlössle, M. Schreiner (ALM)
Stele von Steinenbronn
© Landesmuseum Württemberg, P. Frankenstein / H. Zwietasch
Stele von Holzgerlingen
© Landesmuseum Württemberg, P. Frankenstein / H. Zwietasch
Hochhalsgefäß
© Landesmuseum Württemberg, P. Frankenstein / H. Zwietasch
Trinkservice aus Bronze
© Landesmuseum Württemberg, Hendrik Zwietasch
Gold-und Bernsteinschmuck
© Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart. Yvonne Mühleis
Bernsteincollier, „Magdalenenberg“
© Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart
Grabensemble, Sinsheim-Dühren
© Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Thomas Goldschmidt
Goldfunde, Bad-Cannstatt
© Landesmuseum Württemberg, Hendrik Zwietasch
Badisches Landesmuseum- Helm, Mannheim
© Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Peter Gaul
Goldene Haarnadelköpfe
© Landesmuseum Württemberg, P. Frankenstein / H. Zwietasch
Grabinventar Kleinaspergle
© Landesmuseum Württemberg, P. Frankenstein / H. Zwietasch
Goldfunde, Ihringen-Gündlingen
© Archäologisches Landesmuseum, M.Schreiner
Maskenfibel aus Bronze
© Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Peter Gaul
Stierköpfchen
© Archäologisches Landesmuseum. M.Schreiner
Prunkdolch, Kappel am Oberrhein
© Archäologisches Landesmuseum. M.Schreiner
Achsnagel
© Landesmuseum Württemberg, P. Frankenstein / H. Zwietaschr
Rot-weiß bemalte Keramik
© Landesmuseum Württemberg, P. Frankenstein / H. Zwietaschr
Goldhalsring
© Landesmuseum Württemberg, P. Frankenstein / H. Zwietasch
Antennendolch, Hochdorf
© Landesmuseum Württemberg, P. Frankenstein / H. Zwietasch
Kline, Hochdorf
© Landesmuseum Württemberg, P. Frankenstein / H. Zwietasch
Löwen, Bronzekessel, Hochdorf
© Landesmuseum Württemberg, P. Frankenstein / H. Zwietasch
Löwenkessel, Hochdorf
© Landesmuseum Württemberg, P. Frankenstein / H. Zwietasch
Goldschale, Hochdorf
© Landesmuseum Württemberg, P. Frankenstein / H. Zwietasch
Goldornat des „Fürsten“, Hochdorf
© Landesmuseum Württemberg, P. Frankenstein / H. Zwietasch
Tonpferdchen
© Landesmuseum Württemberg, P. Frankenstein / H. Zwietasch
Rot-weiß bemalte Keramik, Heuneburg
© Landesmuseum Württemberg, P. Frankenstein / H. Zwietasch
Klinenträgerin, Hochdorf
© Landesmuseum Württemberg, Hendrik Zwietasch
Landesmuseum Schausammlung, Legendäre Meisterwerke „Bronze- und Eisenzeit“
© Landesmuseum Württemberg, Hendrik Zwietasch
Landesmuseum Schausammlung, „Legendäre Meisterwerke“: Kelten
© Landesmuseum Württemberg, Hendrik Zwietasch
Löwenfüße, Grafenbühl
© Landesmuseum Württemberg, Hendrik Zwietasch
Bronzegefäße
© Landesmuseum Württemberg, Hendrik Zwietasch
Fächergriff, Grafenbühl
© Landesmuseum Württemberg, Hendrik Zwietasch
Lanzenspitze, Heuneburg
© Landesmuseum Württemberg, Hendrik Zwietasch
Fragmente importierter griechischer Keramik, Heuneburg
© Landesmuseum Württemberg, Hendrik Zwietasch
Goldschmuck, Ditzingen-Schöckingen
© Landesmuseum Württemberg, Hendrik Zwietasch
Armring, Trochtelfingen
© Landesmuseum Württemberg, P. Frankenstein / H. Zwietasch
Silberring von Trichtingen
© Landesmuseum Württemberg, P. Frankenstein / H. Zwietasch
Landesmuseum Schausammlung, Wahre Schätze, Kelten
© Landesmuseum Württemberg, Hendrik Zwietasch
Knotenringe, Asperg
© Landesmuseum Württemberg, Hendrik Zwietasch
Wagenrad, Hochdorf
© P. Frankenstein / J. Jordan
Goldblech, Landesmuseum Karlsruhe
© Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Thomas Goldschmidt
Goldring, Landesmuseum Karlsruhe
© Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Peter Gaul
Armringe, Landesmuseum Karlsruhe
© Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Peter Gaul
Badisches Landesmuseum- Ausstellung Archäologie in Baden
© ARTIS, Uli Deck
Badisches Landesmuseum- Ausstellung Archäologie in Baden
© ARTIS, Uli Deck
Bronzeschnabelkanne, Badisches Landesmuseum
© Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Peter Gaul
Goldblechschmuck, Badisches Landesmuseum
© Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Thomas Goldschmidt
Franziskanermuseum, Villingen-Schwenningen
© Lutz Hugel
Dolche, Franziskanermuseum
© Ben Wiesenfarth
Iberischer Gürtelhaken, Franziskanermuseum
© Ben Wiesenfarth
Gürtelblech, Franziskanermuseum
© Ben Wiesenfarth
Colombischlössle- Ausstellung Eisen-Macht-Reichtum
© Killian Axel, Städtische Museen Freiburg
Colombischlössle- Neugotische Villa
© Stefan Gihring
Münzen, Colombischlössle
© Michael Wissing
Glasschale, Archäologisches Landesmuseum
© Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Manuela Schreiner
Archäologisches Landesmuseum, Außenansicht
© Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Manuela Schreiner
Taubertal, Tonstück
© Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Yvonne Mühleis
Taubertal, gebogenes Schwert
© Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Yvonne Mühleis
Altenburg, Wildschwein
© Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Yvonne Mühleis
Rotfigurige Trinkschale
© Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Yvonne Mühleis
Kurpfälzisches Museum Heidelberg, Museumsgarten
© Kurpfälzisches Museum Heidelberg, Seele
Kurpfälzisches Museum Heidelberg, Display
© Kurpfälzisches Museum Heidelberg, Tobias Schöneweis
Heidelberg, Heiligenberg
© Kurpfälzisches Museum Heidelberg, Tobias Schöneweis
Hochdorf- Rekonstruiertes „Fürstengrab“
© Keltenmuseum Hochdorf Enz
Region Taubertal- Oppidum Finsterlohr
© Landesamt für Denkmalpflege im RP Stuttgart, O. Braasch
Trichtinger Ring
© Landesmuseum Württemberg, Hendrik Zwietasch
Das Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg, Konstanz
© Archäologisches Landesmuseum, Ben Wiesenfarth
Der Heiiligenberg, Heidelberg
© Heidelberg Heiligenberg, Seele
Das Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
© Landesmuseum Württemberg, Hendrik Zwietasch
Das Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
© Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Thomas Goldschmidt
Der Ipf bei Bopfingen
© Hendrik Mzyk
Die Heuneburg, Hebertingen-Hundersingen
© Landesamt für Denkmalpflege im RP Stuttgart, O. Braasch
Region Breisgau, Freiburg
© Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Otto Braasch
Region Taubertal
© Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Rudolf Landauer
Der Heidengraben, Erkenbrechtsweiler/Grabenstetten/Hülben
© Landesamt für Denkmalpflege im RP Stuttgart, O. Braasch
Heidegraben, Grabhügelfeld am Burrenhof
© Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Otto Braasch
Heidegraben, Schnee
© Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Martin Schaich
Heidegraben, Kelten-Erlebnis-Pfad
© Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Christoph Steffen
Grabhügel des „Fürsten“, Hochdorf/Enz
© Manfred Grohe
Hochdorf- Freilichtanlage Museum
© Keltenmuseum Hochdorf Enz
Keltenmuseum Hochdorf/Enz
© Keltenmuseum Hochdorf Enz
Keltenmuseum Hochdorf/Enz
© Keltenmuseum Hochdorf Enz
Die keltische Großsiedlung von Altenburg-Rheinau
© Landesamt für Denkmalpflege im RP Stuttgart, O. Braasch
Der Magdalenenberg, Villingen-Schwenningen
© Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen
Heuneburg, Plateau
© Staatliche Schlösser und Gärten, Günther Bayerl
Heuneburg- Rekonstruktion Steintor
© Staatliche Schlösser und Gärten, Günther Bayerl
Die Kelten im Herzen Europas
© Verein Heuneburg – Museum e.V.
Heuneburg- Rekonstruktion Lehmziegelmauer
© Staatliche Schlösser und Gärten, Günther Bayerl
Ipf- Hochplateau mit Wallanlagen
© Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Otto Braasch
Ipf – Freilichtanlage
© Tobias Holzinger Kollektiv
Ipf- Rekonstruktion Toranlage
© Tobias Holzinger Kollektiv
Heuneburg- Burgplateau
© Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Clemens Bader
Heidengrabenzentrum
© Zweckverband Heidengraben, Steffen Roller
Heidengrabenzentrum, Haupteingang
© Zweckverband Heidengraben, Steffen Roller
Heidengrabenzentrum, Empfangsbereich
© Zweckverband Heidengraben, Steffen Roller
Heidengrabenzentrum, Ausstellung
© Zweckverband Heidengraben, Steffen Roller
Heidengraben, Gräberfeld
© Zweckverband Heidengraben, Steffen Roller
Heidengraben, Kelten-Erlebnis-Pfad
© Zweckverband Heidengraben, Steffen Roller